Digitale Mobilität
Die Zukunft urbaner Mobilität wird in digitalen Verkehrsplattformen zum Vernetzen und Teilen unterschiedlicher Verkehrsträger liegen. Das Management wird durch Digital Twins der Verkehrsinfrastrukturen revolutioniert werden.
am 01. Feb. 2021 von Redaktion BL
Die Verfügbarkeit qualitativ hochwertiger Daten, breitbandiger Netze und eines internen Treibers der Digitalisierungsstrategie wird den künftigen Erfolg eines Landkreises maßgeblich mitbestimmen.
weiterlesenam 01. Feb. 2021 von Redaktion BL
Digitale Bürgerbeteiligung muss in innovativen, niedrigschwelligen Formaten und Medien mit Bürgern gemeinsam neu entwickelt werden - ohne den Wahrheitsgehalt der Informationen zu mindern.
weiterlesenDie Zukunft urbaner Mobilität wird in digitalen Verkehrsplattformen zum Vernetzen und Teilen unterschiedlicher Verkehrsträger liegen. Das Management wird durch Digital Twins der Verkehrsinfrastrukturen revolutioniert werden.
Kommentare
am 03. Feb. 2021
um 12:53 Uhr
digital hui, real pfui
Im Kreis BB lässt man ganz real einige Kreisstraßen seit Jahrzehnten verrecken. Da bringt auch eine digitale Plattform zum vernetzen nichts wenn man real nicht mehr von A nach B kommt.
am 12. Feb. 2021
um 10:33 Uhr
Abdeckung des gesamten Raum Böblingens, App-Weiterentwicklung
Für mich unverständlich ist, wieso es in der Region zwar dank des VVS und der SSB durchaus Ansätze zur Digitalisierung gibt, das praktische Angebot von ShareNow aber zum Beispiel nicht im gesamten Stadtgebiet Böblingens zur Verfügung steht. So wird der Verzicht aufs Auto, wenn man am Tannenberg wohnt, spätestens dann abenteuerlich, wenn man eine Kiste Schönbuch Bräu kaufen will (was mit öffentlichen Verkehrsmitteln ein in mehrfacher Hinsicht ebenso zweifelhaftes Vergnügen ist), weil man zunächst ein Auto suchen und es anschließend wieder in die Abstellzone zurück bringen will. Zuletzt ist es mir dabei sogar passiert, dass ich 3 Ladesäulen erfolglos angefahren habe. Auch die Ladestruktur hat also noch Luft nach oben.
am 06. Feb. 2021
um 13:50 Uhr
Ergänzend
Zur Digitalisierung gehört natürlich auch, dass Features wie das Hinterlegen von Zonen eines Monatstickets (das bietet die VVS-App) mit der SSB-Best-Preis-Funktion zusammengeführt werden um ein einheitliches Nutzungserlebnis zu bieten. Überhaupt wäre eine integrierte App natürlich großartig, alternativ klar voneinander abgegrenzte Apps für Nahverkehr, Carsharing und Co. ... Statt eines wilden Nebeneinanders.
am 12. Feb. 2021
um 10:48 Uhr
Vielen Dank für Ihren Beitrag
Sie sprechen hier digitale Angebote teilweise von privaten Anbietern an. Wir werden nach Beendigung des Beteiligungszeitraumes gerne Ihre Anregung aufnehmen und gegebenenfalls weiterleiten.
am 14. Feb. 2021
um 18:31 Uhr
Wo ist das übergreifende Konzept
Grundsätzlich ist eine digitale Strategie in allen Bereichen schlicht und ergreifend ein Muss!
Andere Länder wie Dänemark, Schweden, Norwegen und die baltischen Staaten sind hier schon Lichtjahre weiter.
Die fehlende Digitalisierung merken wir vor allem bei der schleppenden Corona-Nachverfolgung und Weitermeldung von Daten durch die Gesundheitsämter an das RKI
Was allerdings schwer nachvollziehbar ist, es scheint, dass der Kreis Böblingen hier – obwohl gut gemeint – offensichtlich eine eigene Strategie fährt. Es wäre sicherlich hilfreicher sich zumindest auf Landesebene abzustimmen, um zum einen gute Ideen zu konsolidieren, von bereits existierenden Lösungen zu lernen bzw. diese zu übernehmen und vor allem wichtige und teure Ressourcen zu sparen bzw. sie sinnvoll auf diese wichtige und dringliche Aufgabe zu konzentrieren.